Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt

Anfahrt:

Orange Shuttle-Linie
Hellgrüne Shuttle-Linie
Blaue Shuttle-Linie
Violette Shuttle-Linie
Rote Shuttle-Linie
Graue Oldtimer-Tram

Alle Shuttle-Linien → Münsterplatz
Tram 3/6/8/11/14/16 und Oldtimer-Tram → Barfüsserplatz
Tram 1/2/3/8/10/11/14/15 und Oldtimer-Tram → Bankverein


  • teilweise rollstuhlgängig

Im Kleinbasel entdeckt

Wir zeigen die spannendsten Funde aus den frühmittelalterlichen Gräbern, die die Archäologische Bodenforschung seit April 2021 bei der Begleitung der Bauarbeiten für das Fernwärmenetz an der Kirchgasse und der Riehentorstrasse ausgegraben hat.

MN23 BILDER MUSEEN 3
Rund 380 Perlen aus Glas, Bernstein und Perlmutt wurden in einem Mädchengrab gefunden. Foto: Philippe Saurbeck, Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt

Programm

  • Kleinbasler Gräber

    Eine Pop-up-Ausstellung zu den Kleinbasler Gräbern des 6. bis 8. Jahrhunderts, die durch die Ausgrabungen seit April 2021 zum Vorschein gekommen sind.

    🅵 Tombes du Petit-Bâle

    Une exposition pop-up sur les tombes du Petit-Bâle du 6ème au 8ème siècle.

    🅴 Graves of Kleinbasel

    Visit the Kleinbasel graves dating back to the 6th - 8th century in our pop-up exhibition.

    🅳
    🅵
    🅴
    • Kultur, Gesellschaft, Geschichte
  • 380 Perlen: ein Schatz für die Forschung

    Rund 380 Perlen kamen im Herbst 2021 im Grab eines 12-jährigen Mädchens zum Vorschein. Die Archäologin Maren Siegmann gibt Auskunft und erklärt, wie Perlen im Frühmittelalter hergestellt wurden.

    🅳
    • Kultur, Gesellschaft, Geschichte
    • Vortrag, Lesung, Talk
  • Ein Schwerthieb ins Gesicht

    Was sagen uns die Frakturen über das Leben des Verstorbenen? Die Anthropologin Sandra Pichler gibt Auskunft über den aufsehenerregenden Fund eines männlichen Skeletts mit massiven Verletzungen.

    🅳
    • Kultur, Gesellschaft, Geschichte
    • Vortrag, Lesung, Talk
  • Gräber auf dem Münsterhügel

    Wir begeben uns vor Ort auf Spurensuche. Bei den Archäologischen Informationsstellen «Karolingische Aussenkrypta» und «Murus Gallicus» befanden sich im Frühmittelalter Bestattungsplätze. Die Kurzführungen starten beim Zelt auf dem Münsterplatz.

    🅳 18:00 – 01:00 jede halbe Stunde Kurzführung
    🅵
    18:15, 19:15 visite guidée
    🅴
    20:15, 21:15, 22:15 guided tour

    🅵 Tombes sur la colline de la cathédrale

    Partons à la recherche de traces archéologiques sur place. Près des sites d'information « Crypte extérieure carolingienne » et « Murus Gallicus » se trouvaient des lieux d'inhumation au début du Moyen Âge.

    🅴 Graves on the Cathedral Hill

    Trace the remains of past burials with us. Meeting point: Near the tent of the cathedral hill.

    🅳
    🅵
    🅴
    • Kultur, Gesellschaft, Geschichte
    • Führung

Essen und trinken:

Würste vom Grill und wärmender Hypokras